07541 203 562 20
Fohlenstraße 21 88048 Friedrichshafen
sekretariat@rs-fn-ailingen.de

In einem faszinierenden Schulprojekt im Biologieunterricht stand das Herz im Mittelpunkt. Genauer gesagt, untersuchen unsere Schülerinnen und Schüler Schweineherzen, um ein besseres Verständnis für die Anatomie und Funktion des Herzens zu entwickeln. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, den Schülern zu vermitteln, wie ein Herz mit seinen Kammern und seinen Vorhöfen aufgebaut ist und wie es im Zusammenhang mit dem Blutkreislauf steht.
Dabei betonen wir besonders die linke Herzkammer, die aufgrund ihrer Verantwortung für den Körperkreislauf einen dickeren Außenwandmuskel aufweist. Bei der Präparation der Herzen konnten die Schülerinnen und Schüler einige faszinierende Entdeckungen machen. Besonders beeindruckend war die Segelklappe, die wir nach dem Aufschneiden des Herzens sichtbar machten.
Die Segelklappe im Herzen hat eine entscheidende Funktion: Sie reguliert den Blutfluss zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern. Wenn das Herz sich zusammenzieht, schließen sich die Segelklappen, um zu verhindern, dass das Blut aus den Kammern in die Vorhöfe zurückfließt. Sobald das Blut aus den Kammern ausgestoßen wird, öffnen sich die Segelklappen wieder, um den Blutfluss in die richtige Richtung zu ermöglichen. Damit trägt die Segelklappe dazu bei, den effizienten und einseitigen Fluss des Blutes im Herzen sicherzustellen.

Zuerst dachten die Schüler, dass die Fäden dieser Klappe leicht reißen würden, doch sie konnten an den Fäden ziehen und reißen, ohne dass sie kaputtgingen. Dies führte zu echten AHA-Momenten und verdeutlichte die Robustheit und Raffinesse des Herzens. Für diese Untersuchungen verwendeten wir verschiedene Werkzeuge wie Skalpelle, Pinzetten und Spritzflaschen, um die Herzen sorgfältig zu präparieren und zu erforschen.
Insgesamt hatten wir fünf Herzen zur Verfügung, wodurch die Schüler in Gruppen von vier bis fünf Personen arbeiten konnten. Diese Herzen erhielten wir dankenswerterweise vom Marktkauf, der uns immer wieder neue Herzen besorgte, bis wir fünf in brauchbarem Zustand hatten.

Ein herzliches Dankeschön nochmal für diese freundliche Geste, da Schweineherzen nicht gerade alltäglich sind. Verglichen mit dem menschlichen Herzen gibt es erstaunliche Parallelen, aber auch einige Unterschiede. Das Schweineherz ist größer, behält jedoch viele strukturelle Ähnlichkeiten zum menschlichen Herzen bei. Die Bereitschaft der Schüler zur Teilnahme am Projekt war beeindruckend. Insgesamt waren die Schüler neugierig und engagiert. Die gründliche Reinigung im Vorfeld der Unterrichtsstunde minimierte den Ekel und betonte die Faszination des Herzens als ein Organ, das viele Geheimnisse birgt.

Am Freitag, den 14. Oktober war es so weit: Nach langer Zeit konnten wir endlich mal wieder für einen Tag unser Nachbarland Frankreich besuchen.

Am 19. Juni steht für unsere Fünften Klassen das Megaevent an, auf das wir alle sehnsüchtig gewartet haben: 6K UNITED! Zusammen mit 6.000 anderen Kindern, einer großartigen 16-köpfigen Band und einer atemberaubenden Bühnenshow werden wir die Arena in München zum Beben bringen.

Das aktuelle Technikprojekt führt die Schüler der Klasse 9b in den Waldkindergarten. Dieser wird um einen Geschicklichkeitsparcour erweitert. Insgesamt drei Stationen wurden geplant und nun vor Ort in die Tat umgesetzt: eine Hängebrücke, ein Labyrinth und ein Wackeldackel.

Auf die Religionsgruppe der Klasse 7 wartete zu Beginn des neuen Schuljahres eine große Überraschung: unser Schulpatenkind Maleesha aus Sri Lanka hat die Briefe der SchülerInnen beantwortet und uns damit gleichzeitig zahlreiche neue Aufgaben gegeben.

Die Schülersprecher, Verbindungslehrer und unser Schulsozialarbeiter Daniel Butz haben sich zusammen hilfreiche Tipps und Ideen für die Lockdown Zeit für unsere Schüler und Schülerinnen überlegt.

Am 28. November 2023 nahm unsere talentierte Fußballmannschaft am "Jugend trainiert für Olympia" Turnier im WKII (Jahrgang 2008/09) teil, das im VfB-Stadion Friedrichshafen stattfand. Hier traten sie nun gegen andere Schulen an, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich für die Kreisebene zu qualifizieren.