07541 203 562 20
Fohlenstraße 21 88048 Friedrichshafen
sekretariat@rs-fn-ailingen.de

Zum Landesfinale der WK III/II (für Realschulen/Werkrealschulen/Gemeinschaftsschulen) reisten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Ailingen nach Seelbach im Schwarzwald. Gegen die Konkurrenz aus den Regierungspräsidien Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart zeigten die Schüler all ihr handballerisches Können.
Die Mädchen unterlagen in zwei Spielen knapp den Gegnern und brillierten im dritten Spiel mit einem sagenhaften 14:0 Erfolg.
Daraus ergab sich am Ende ein verdienter 3. Platz. Als Preis gab es eine Urkunde und ein Halstuch für jede. Es spielten: Sümeyye Demir, Lena Lechmann, Alina Keller, Alina Schneiderbeck, Hannah Siefert, Damai Bock, Amelie Schacht, Leonie Daiber, Naomi Jocham und Rike Meschenmoser.
Noch stärker waren die Jungs an diesem Tag. Nach zwei deutlichen Siegen (17:5; 11:3) ging es im Finalspiel gegen die RS/WRS Friesenheim um den Landesmeistertitel. Trotz konsequenter Führung während des gesamten Spiels gelang dem Gegner in der letzten Minute vor dem Abpfiff der Ausgleichstreffer. Somit ging es in die Verlängerung. Nach hartem Kampf und schwindenden Kräften mussten sich die Ailinger Jungs letztendlich knapp geschlagen geben.
Es bleibt ein wohlverdienter 2. Platz welcher mit einer Urkunde, T-Shirts und einem Handball gewürdigt wurde. Es spielten für die RSA: Harangad Kohri, Alexis Peter, Max Erber, Tobias Fetzer, Jay Schätzle, Moritz Ksobiak, Ben Leichtle, Nils Wester, Hannes Maier und Yigit Özdemir.

Aktuell befinden sich die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse mitten in ihren Abschlussprüfungen. Auf ihre bevorstehenden Prüfungen haben sie sich auf eine besondere Art und Weise vorbereitet. Zwei Seelsorger der Stadt Friedrichshafen, Konrad Krämer vom katholischen Jugendreferat und Philip Heger von der City Pastoral, besuchten die Realschule Ailingen und gaben den Schülerinnen und Schülern den Prüfungssegen.

An der Realschule Ailingen wird derzeit ein besonderes Programm durchgeführt, bei dem Schüler und Schülerinnen zu Medienmentoren ausgebildet werden. Insgesamt nehmen 16 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-9 an der dreitägigen Ausbildung teil, um ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu erweitern.

Auch zum zweiten Schwerpunktthema der Realschulabschlussprüfung im Fach Technik ("Energiesparendes Bauen") führte die Technikgruppe der Klasse 10a einen Lerngang durch. Dieser führte sie zur Firma SCHWÖRERHAUS in Hohenstein / Oberstetten.

Die Realschule Ailingen lädt herzlich zum Infonachmittag ein – eine einzigartige Gelegenheit für Viertklässler und ihre Eltern, einen lebendigen Eindruck von unserer Schule zu erhalten. An diesem Tag öffnen wir unsere Türen, um die Vielfalt und Dynamik unseres Schulalltags zu präsentieren und einen Vorgeschmack auf das Leben an einer weiterführenden Schule zu geben.

Bereits zum vierten Mal nahm unsere Schule am bundesweiten Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. 69 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 hatten sich angemeldet und im Frühjahr den vielfältigen sprachlichen und landeskundlichen Aufgaben gestellt. Als sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz vor den Sommerferien zur Siegerehrung einfanden, war die Spannung groß.

Auch der Abschlussjahrgang der Realschule Ailingen war in diesem Jahr von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Die Kontaktbeschränkung und temporäre Schulschließung stellte die Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse bei der Vorbereitung sowie bei der Organisation einer gebührenden Feier vor eine große Herausforderung.