07541 203 562 20
Fohlenstraße 21 88048 Friedrichshafen
sekretariat@rs-fn-ailingen.de

Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Ailingen haben sich erneut aufgemacht, um die Alpen zu bezwingen. Das Projekt „E5 Alpenüberquerung“ hat zum 4. Mal begonnen und wie schon in den Jahren davor ging es erstmal gemeinsam auf den Pfänder. Bei winterlichen Verhältnissen wanderten 21 Schülerinnen und Schüler letzten Montag mit drei Begleitpersonen auf den „Hausberg“ am See.
Die Schülerinnen und Schüler fuhren nach der 4. Stunde mit dem Zug von Friedrichshafen nach Lochau. Die Jugendlichen zeigten sich sehr motiviert und erreichten nach ca. zwei Stunden die Bergstation und den Gipfel des Pfänders. Das sehr kalte Wetter konnte die gute Stimmung in der Gruppe nicht trüben. Zurück ging es durch verschneite Wälder mit schönstem Blick auf den Bodensee.
„Diese Tour ist nicht nur wunderschön, sie ist auch wichtig, damit wir Lehrer die Fitness- und Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler testen können“, sagen Stefan Vieira und Johannes Fuchs, die verantwortlichen Lehrer des Projektes. Die Teilnehmerzahl für dieses Abenteuer ist auf maximal 20 Schülerinnen und Schüler begrenzt.

Die tatsächliche Überquerung der Alpen soll dann im September 2018 geschehen. Ein neuer Aspekt dieser vierten Alpenüberquerung ist die geplante Besteigung der Kreuzspitze im Ötztal. Dieser Berg ist 3.457m hoch und somit der höchste Punkt, der von Schülerinnen und Schüler der Realschule Ailingen je erreicht werden konnte. Natürlich ist auch die „Ötzifundstelle“ ein Ziel der nächstjährigen Alpenüberquerung.
Die Realschule Ailingen ist auch sehr froh, dass Georg Hecht das Projekt erneut ehrenamtlich unterstützt, nachdem er bereits bei den ersten drei Alpenüberquerungen als Begleitperson tätig war. Weitere wichtige Partner für das Projekt sind die Volksbank Friedrichshafen - Tettnang und die Firma Sport Schmidt in Friedrichshafen, die beispielsweise bei der Anschaffung der notwendigen Rucksäcke unterstützt haben.

Auch der Abschlussjahrgang der Realschule Ailingen war in diesem Jahr von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Die Kontaktbeschränkung und temporäre Schulschließung stellte die Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse bei der Vorbereitung sowie bei der Organisation einer gebührenden Feier vor eine große Herausforderung.

Die Klassen 9a und 9b dürften eine besondere Variante der beliebten Escape Games mit Ihrer Chemielehrerin Frau Wolf und den beiden Klassenlehrern Herr Zanzinger und Frau Kunemann ausprobieren. Im Rahmen des Projektes Science4Exit ging es an die Pädagogische Hochschule in Weingarten.

Am Ende des Schuljahres sind die Projekttage an der Realschule Ailingen eine besondere Abwechslung. Die Schüler und Schülerinnen konnten aus einem vielfältigen Angebot wählen und sich für ein Projekt anmelden.

Bereits zum vierten Mal nahm unsere Schule am bundesweiten Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. 69 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 hatten sich angemeldet und im Frühjahr den vielfältigen sprachlichen und landeskundlichen Aufgaben gestellt. Als sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz vor den Sommerferien zur Siegerehrung einfanden, war die Spannung groß.

Beim Seehasenfestzug stellen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Ailingen im jährlich wiederkehrenden historischen Teil den mittelalterlichen Markt der Häfler Stadtgeschichte sowie die sieben Schwaben dar.

Die Schülersprecher, Verbindungslehrer und unser Schulsozialarbeiter Daniel Butz haben sich zusammen hilfreiche Tipps und Ideen für die Lockdown Zeit für unsere Schüler und Schülerinnen überlegt.