07541 203 562 20
Fohlenstraße 21 88048 Friedrichshafen
sekretariat@rs-fn-ailingen.de

In der vergangen Woche suchte Kriminalhauptkommissar Peter Köstlinger gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der achten Klassen nach Konfliktlösungen und zeigte präventive Maßnahmen auf, die Gewalt erst gar nicht entstehen lassen.
In Rollenspielen erfuhren Schülerinnen und Schüler wie schnell man in das sogenannte „Magnetfeld“ des Täters kommt. Peter Köstlinger zeigt auf, wie man durch frühzeitiges erkennen eine Gewaltsituation umgehen kann. Kurze Filmsequenzen und Zeitungsberichte beleuchten weitere Themenfelder wie Mobbing in der Schule oder Zivilcourage.

Eine Exkursion kurz vor Weihnachten führte die Klasse 7b ins Kunstmuseum Ravensburg. Dort erkundeten sie die derzeitige Ausstellung "Walk this way", welche sich mit zeitgenössischer Kunst rund um das Thema Stadt und Bewegung auseinandersetzt. Dabei durften die Schüler nach einer Führung auch selbst kreativ werden.

Zum ersten Mal haben Schülerinnen und Schüler der Realschule Ailingen bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen am Fischbacher Schülerlauf teilgenommen. Nach Jahrgang gestaffelt, konnten die Kinder an einem 1000- bzw. 3700-Meter-Lauf teilnehmen. Die Laufstrecke war sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich, da es nicht nur eben voranging und einige Steigungen überwunden werden mussten.

Kürzlich bot sich den Neuntklässlern unserer Schule die außergewöhnliche Gelegenheit, an einem besonderen Event teilzunehmen – der "Langen Nacht der Technik". Obwohl der Begriff "Lange Nacht" vielleicht nicht ganz wörtlich zutrifft, spiegelt er den Geist dieser Veranstaltung doch sehr treffend wieder.

Eine ganz besondere Veranstaltung fand am Dienstag, 10. Mai 2022 für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 statt. In einem literarisch-musikalischen Crossover las die Autorin und Bloggerin Jana Craemer Passagen aus ihrem Roman „Das Mädchen aus der 1. Reihe“ und trat dabei in einen Dialog mit dem Musiker Batomae und seiner Band.

18 Schülerinnen und Schüler haben sich einem Thema angenommen, dass Ihnen und unserer Schule sehr am Herzen liegt! Wir wollen die Menschen wieder dazu bringen, dass sie sich wieder grüßen, freundschaftliche Gesten austauschen und sich anlächeln.

Unsere 10. Klassen nahmen am Mittwoch, dem 25.09.2019 am bisher größten Schülerklimagipfel teil. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Aufruf, sich aktiv an der Gestaltung der Klimazukunft zu beteiligen.