07541 203 562 20
Fohlenstraße 21 88048 Friedrichshafen
sekretariat@rs-fn-ailingen.de

Aktuell bereiten sich 15 Schülerinnen und Schüler der Realschule Ailingen intensiv auf ihre bevorstehende 5-tägige Hüttentour im Montafon im September vor. Um ihre Fitness und das benötigte Material zu testen, unternahm die Gruppe einen Probelauf auf den Pfänder.
Die Gruppe, die aus Kindern der Jahrgangsstufen 7 und 8 besteht, ist voller Vorfreude auf das bevorstehende Abenteuer und nutzte die kurzweilige Wanderung auf den Pfänder ebenso, um sich besser kennenzulernen. Bei stabiler Witterung ging es zügig bergauf und man genoss den Ausblick auf den Bodensee und die umliegenden Berge. Während des Aufstiegs tauschte man sich über wichtige Bergthemen aus und teilte eigene Erfahrungen. Einige der Schülerinnen waren bereits wandererfahren und hatten schon Bergtouren gemeistert, während andere noch relativ neu im Wandern waren. Doch unabhängig von ihrer Erfahrung waren alle begeistert und voller Energie.
Der Probelauf wurde auch genutzt, um die teils von der Schule gestellte Ausrüstung zu testen. So konnten alle überprüfen, ob sie für die bevorstehende Hüttentour ausreichend ausgestattet waren. Man konnte sich über Rucksäcke, Schuhe und Kleidung austauschen und Tipps und Ratschläge geben.
Die für September geplante Tour, die auch als Montafoner Höhenweg bekannt ist, beginnt in Gargellen und führt über die Tilisunahütte zur Lindauerhütte. Von dort aus geht es weiter zum Lünersee, einem der schönsten und bekanntesten Seen in den österreichischen Alpen. Die Schülerinnen und Schüler werden dann weiter nach Brand wandern, wo sie die Tour abschließen werden. Die Strecke ist insgesamt etwa 60 Kilometer lang und umfasst etwa 4.000 Höhenmeter.

Am letzten Tag soll das Highlight der Wanderung in Angriff genommen werden: Die Besteigung der Schesaplana. Mit einer Höhe von 2.965 Metern ist sie der höchste Berg in der Rätikon-Gruppe, einem Gebirgszug in den Ostalpen. Die Schesaplana gilt als einer der schönsten und anspruchsvollsten Berge in der Region und bietet einen atemberaubenden Ausblick.
Diese Hüttentour wird für alle zweifellos ein unvergessliches Erlebnis sein. Die Schülerinnen und Schüler werden nicht nur ihre körperliche Fitness verbessern und ihre Fähigkeiten als Wandernde ausbauen, sondern auch die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen. Damit dieses unvergessliche Wanderprojekt gelingt und die Kinder im September mit neuen Freundschaften im Gepäck und gestärktem Selbstbewusstsein in die Schule zurückkehren können, freuen wir uns noch auf finanzielle Unterstützung. Sie haben Interesse daran, die Schülergruppe der Realschule Ailingen und ihre Wanderung zu fördern? Senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder setzen sie sich direkt mit den Lehrkräften Conny Brugger und Dominik Sauter in Verbindung.

Optimistisch traten die Mädels zum Kreisentscheid der WK II in Friedrichshafen an. Mit voller Power ging es in das erste Spiel, welches wir direkt mit 10:6 gegen das BZM Markdorf gewannen. Gegen das KMG ging es dann im zweiten Spiel schon enger zu und wir trennten uns 7:7. Beim dritten und entscheidenden Spiel ging es am Schluss um alles oder nichts.

Im Rahmen des Sportunterrichts sind die Mädchen der Klasse 10a zum Ende des Jahres zwei Mal im Fitnessstudio gewesen. Unter fachmännischer Anleitung zweier Trainer wurde in der ersten Woche fleißig an den Geräten trainiert.

Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen hatten die Chance, von den Erfahrungen und dem Wissen zweier besonderer Gäste zu profitieren. Die Jugendoffiziere Maximilian Niehues und Adrian Klein aus Ulm hielten äußerst informative und interessante Vorträge zum Krieg in der Ukraine.

In der heutigen Zeit ist es oft schwierig, sich frühzeitig auf einen bestimmten Berufswunsch festzulegen. Schülerinnen in der 8. Klasse haben oft noch keine genaue Vorstellung davon, welche Berufe es gibt und welche Anforderungen diese mit sich bringen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir als Schule den Schülern, Schülerinen und deren Eltern eine Unterstützung bei der Berufsorientierung bieten.

Im Rahmen des Mum-Unterrichts halfen auch in diesem Jahr wieder die Schüler und Schülerinnnen der Klasse 9 und 10 fleißig bei der Seniorenfasnet in der Rotach-Halle mit.

Eine grandiose Aufführung auf höchstem Niveau zauberte die Theater-AG am vergangenen Freitag auf die Bühne des Graf-Zeppelin-Hauses. 28 Darstellerinnen und Darsteller wagten sich an eine moderne Interpretation von Shakespeares Sommernachtstraum und wurden von einem begeisterten Publikum für das Ergebnis gefeiert.